
Gute Lage erkennen: Die wichtigsten Faktoren im Überblick
Eine gute Lage ist mehr als nur ein prestigeträchtiger Bezirk. Sie setzt sich aus vielen kleinen Puzzleteilen zusammen und hat direkten Einfluss auf Lebensqualität, Werthaltigkeit und Zukunftspotenzial einer Immobilie. Wer gut prüfen will, braucht Kriterien. Unsere Checkliste hilft dabei:

Die wichtigsten Lagefaktoren im Überblick
1. Nahversorgung & Infrastruktur
Kurze Wege im Alltag erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Wertstabilität. Wer Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Schulen und medizinsiche Versorgung fußläufig erreichen kann, wohnt vorausschauend.
Beispiel: Bloom 23
Im Herzen von Mauer gelegen, überzeugt Bloom 23 durch seine Nähe zu Supermärkten, Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten. Ideal für Familien und Paare mit Zukunftsplanung.


Öffentliche Anbindung & Mobilität
Die Möglichkeit, ohne Auto flexibel zu sein, wird immer wichtiger. Gute Lage bedeutet heute: schnelle Anbindung ans Zentrum, verlässliche Öffis und Verbindungen in alle Richtungen.
Beispiel: Verde Living
Der Standort liegt im 22. Bezirk und ist über die Straßenbahnlinie 25 sowie mehrere Buslinien gut angebunden. Die Verbindung zur U-Bahn (U2, U1) ist unkompliziert erreichbar, was sowohl für Pendler:innen als auch für Freizeitwege hohe Flexibilität schafft.


Grünraum & Erholungswert
Lagequalität misst sich auch an Ruhe und Erreichbarkeit von Parkanlagen, Naturflächen und Naherholungszonen. Gerade in einer Großstadt ist der Zugang zum Grünen ein wertvolles Gut.
Beispiel: The George
Hier trifft exklusive Einzellage auf Naturverbundenheit: Spaziergänge durch den Wiener Wald, Joggen im Grünen oder einfach der Blick ins Freie. Wer hier wohnt, findet Rückzug und Kraft.


4. Entwicklungspotenzial & Nachfrage
Die Qualität einer Lage verändert sich mit der Zeit. Entscheidend ist, ob ein Bezirk langfristig profitiert: Bevölkerungswachstum, Stadtentwicklung und Infrastrukturinvestitionen sind klare Indikatoren.
Beispiel: Bloom 23
Mauer zählt zu den aufstrebenden Wohnvierteln in Wien. Mit hoher Nachfrage nach Eigentum, neuen Bildungsangeboten und einer Stadtplanung, die Familien mitdenkt.
5. Urbanität & Lebensqualität
Eine gute Lage lebt auch vom Umfeld: Wie lebendig ist die Nachbarschaft? Gibt es Cafés, Märkte, kulturelle Angebote, Spielplätze? Orte, in denen Neues entsteht, sind nicht nur schöner, sie sind auch langfristig begehrter.
Beispiel: Verde Living
Urbaner Mix in Stadtnähe: Freizeitangebote an der Alten Donau, Shopping im Donauzentrum, Erholung in Parks. Das ist ein Standort mit vielen Gesichtern, perfekt für unterschiedliche Lebensmodelle.
6. Ruhe & Rückzug
Lebensqualität bedeutet auch: weniger Lärm, weniger Durchzugsverkehr, mehr Privatsphäre. Besonders gefragt sind daher Wohnlagen in ruhigen Seitengassen, in zweiter Reihe oder mit aufgelockerter Bebauung.
Beispiel: Georgsgasse
Direkt am Wald gelegen über den Dächern der Stadt. Hier entsteht ein echtes Hideaway für Menschen, die das Besondere suchen.
7. Werthaltigkeit & Investitionssicherheit
Eine gute Lage bewährt sich auch in Krisenzeiten. Sie schützt das Investment, schafft Nachfrage und sorgt für langfristigen Werterhalt – ob zur Eigennutzung oder Vermietung.
Freyenthal setzt gezielt auf werthaltige Lagen
Unsere Projekte entstehen bewusst nur in Stadtteilen mit stabiler Nachfrage, entwicklungsfähiger Infrastruktur und qualitativer Nachbarschaft. Denn ein guter Standort ist kein Zufall, sondern Ergebnis sorgfältiger Analyse.
So wählt Freyenthal seine Standorte
Bei jedem neuen Projekt prüfen wir eine Vielzahl an Faktoren von der Mikrolageanalyse über demografische Trends bis hin zu städtebaulichen Entwicklungen. Wir arbeiten mit erfahrenen Partnern, führen lokale Marktbeobachtungen durch und kennen die feinen Unterschiede zwischen scheinbar ähnlichen Lagen.
Ob Stadtvilla, Doppelhaus oder Grundstück mit Potenzial: Jede Freyenthal-Immobilie entsteht dort, wo Lage, Lebensqualität und Perspektive zusammenfinden.