FAQ: Das Vorsorgegrundstück als Anlageform kompakt erklärt

Ein Vorsorgegrundstück ist mehr als nur ein Stück Land. Es ist ein strategisches Anlagemodell für alle, die in Immobilienwerte investieren möchten, ohne selbst zu bauen, zu vermieten oder sich um laufende Verwaltung zu kümmern.

 

In unseren FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums Vorsorgegrundstück: Was steckt hinter dem Konzept? Für wen lohnt es sich? Und worin liegen die Unterschiede zu anderen Immobilienformen?

Was ist ein Vorsorgegrundstück?

Ein Vorsorgegrundstück ist ein Grundstück, auf dem ein Baurecht im Grundbuch eingetragen wird. Als Grundstückseigentümer werden Sie Baurechtsgeber und erlauben dem Baurechtsnehmer, ein Gebäude auf Ihrem Grundstück zu errichten und zu nutzen. Der Baurechtsnehmer hat die Rechte, das Gebäude zu vermieten, zu verkaufen, zu vererben oder zu verschenken. Sie als Grundstückseigentümer haben ebenfalls das Recht, Ihren Grundstücksanteil zu verkaufen, zu vererben oder zu verschenken.

Welche Argumente gibt es für das Investment in ein Vorsorgegrundstück?

Der Kauf eines Vorsorgegrundstücks bietet Ihnen die Möglichkeit, in Immobilien zu investieren, ohne die Verpflichtungen und Risiken eines Immobilienbesitzes von Gebäuden oder Wohnungen zu tragen. Sie erhalten regelmäßig einen inflationsgeschützten Baurechtszins und profitieren von einer potenziellen Wertsteigerung des Grundstücks.

Welche Vorteile bietet ein Vorsorgegrundstück?

– Einkommensquelle: Monatlicher, indexierter Bauzins ab dem ersten Monat.
– Zahlungssicherheit: Der Baurechtsnehmer hat ein vitales Interesse, den Bauzins pünktlich zu zahlen, um das Gebäude nicht zu verlieren.
– Ertragswert: Ihr Grundstück erlangt durch den Bauzins einen stabilen Ertragswert.
– Inflationsschutz: Der Ertragswert steigt automatisch durch vertragliche Indexierung.
– Kein Verwaltungsaufwand: Verwaltung und Instandhaltung liegen beim Baurechtsnehmer.

Ist das Konzept des Vorsorgegrundstück etwas Neues?

Nein, im Gegenteil. Die Nutzung von Grund und Boden als langfristige Wertanlage ist seit Generationen bewährt und wird von großen privaten und institutionellen Grundbesitzern, wie etwa Stift Klosterneuburg oder der Stiftung Esterházy, erfolgreich praktiziert.

Das Prinzip ist einfach: Der Grundbesitz bleibt erhalten, während durch Verpachtung oder Baurechte laufende Erträge entstehen. Diese Strategie verbindet Substanzwert mit planbarer Rendite und sichert Vermögen über Generationen hinweg.

Wie unterscheidet sich ein Vorsorgegrundstück von einer Vorsorgewohnung?

Mit einem Vorsorgegrundstück erwerben Sie ein Grundstück mit eingerichtetem Baurecht, während eine Vorsorgewohnung in der Regel eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus ist. Dabei sind Sie Baurechtsgeber und profitieren von stabilen Erträgen, während Sie bei einer Vorsorgewohnung direkt Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses sind, die Erträge jedoch mit Instandhaltungs- und Verwaltungsaufwand verbunden sind.

Worin unterscheidet sich ein Vorsorgegrundstück von einem Baugrundstück?

Ein Vorsorgegrundstück wird mit einem Baurecht belastet, das es einem anderen, dem Baurechtsnehmer, ermöglicht, auf ihrem Grundstück zu bauen und zu wohnen. Bei einem Baugrundstück sind Sie der alleinige Eigentümer und tragen die Verantwortung für Bau und Instandhaltung. Bei einem Vorsorgegrundstück bleibt die Verantwortung für das Gebäude beim Baurechtsnehmer.

EmailCopy LinkWhatsApp

Ähnliche Artikel

Service, Beratung, Immobilieninvestment

FAQ Leistungen: Unser Service für ihr Immobilieninvestment

FAQ
Freyenthal begleitet Sie persönlich und transparent durch alle Phasen ihres Immobilieninvestments. Von der Projektvorstellung über die Vertragsabwicklung bis zur laufenden Betreuung. So stellen wir …
FAQ Vorsorgegrund Projekte Immobilienentwicklung

FAQ Immobilienentwicklung: In welche Projekte kann ich aktuell investieren?

FAQ
Zukunftsorientierte Projektentwicklung bedeutet, ökologische Verantwortung, architektonische Qualität und wirtschaftliche Stabilität in Einklang zu bringen. Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren aktuellen und geplanten …